Besonderheiten bei der Ernährung und Barfen beim Mops
Bei Deinem Mops ist Ernährung ein wichtiges und schwerwiegendes Thema. In der Regel erreicht er ein Gewicht von sechs bis acht Kilogramm. Daher braucht Dein Hund weniger Futter als andere Hunde. Der Umstand spielt eine bedeutende Rolle, da Möpse dazu neigen, Fett anzusetzen. Fütterst Du das Tier übermäßig, legt es an Gewicht zu, sodass im schlimmsten Fall gesundheitliche Probleme auftreten.

Die Mops-Ernährung in der Zusammenfassung
Vorwiegend bei der kleinen, chinesischen Hunde-Rasse Mops spielt die richtige Ernährung eine wesentliche Rolle. Aufgrund des stämmigen Körperbaus des Hundes neigt dieser dazu, zeitnah Fett anzusetzen. Daher besteht bei einer falschen Mops-Ernährung die Gefahr, dass Dein Haustier stark zunimmt. Auf diese Weise erhöht sich das Risiko einer schwerwiegenden Erkrankung, beispielsweise einer Verfettung der Herzgefäße. Um das zu verhindern, kümmerst Du Dich um die richtige Ernährung Deines Hundes.
Barfen eignet sich für den Mops
Die ursprünglich aus China stammende Hunde-Rasse Mops zählt zu den kleinen Hunden. Daher benötigt Dein Haustier entsprechend weniger Futter, um seinen täglichen Bedarf zu decken. Nimmt es eine Vielzahl von überflüssigen Nährstoffen auf, kommt es zu einer vermehrten Fettbildung. Speziell kleine Rassen neigen dazu, schnell an Gewicht zuzulegen, das sich in der Regel am Bauch und den Beinen ansetzt. Bei der Ernährung des Mopses kommt es aus dem Grund auf Vielfalt an.
Achtest Du auf die ausgeglichene Fütterung Deines Hundes, gewährleistest Du, dass der Mops über einen langen Zeitraum gesund bleibt. Vorwiegend eignet sich die Ernährungsform des Barfens, um Dein Haustier mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Hierbei steht eine natürliche Nahrung ohne künstliche Zusatzstoffe im Mittelpunkt. Trotz seines niedlichen Aussehens stammt der Mops von dem Wolf ab und braucht daher eine reichhaltige Ernährung.
Was bedeutet das Barfen für den Mops?
Sobald sich Dein Mops ausgewachsen zeigt, benötigt er ausschließlich ein Minimum an Kohlenhydraten. Bei dem Mops ist Ernährung daher ein relevantes Thema, um die Gesundheit Deines Haustiers zu erhalten. Die Ernährungsform „Barfen“ stellt eine urtümliche Nahrung in den Vordergrund. Du servierst Deinem Mops vorrangig Fleisch und Gemüse, wobei frische Erbsen und Möhren eine wesentliche Rolle spielen. Diese Gemüsesorten verfügen über genügend Vitamine, um Deinen Hund fit und gesund zu halten.
In ihrem Buch „BARF – Biologisch artgerechtes Futter für Hunde“ erklärt die Autorin Swanie Simon die Ausgangspunkte des Barfens. Hierbei kommt es darauf an, dem karnivor lebenden Mops sämtliche Nährstoffe zu bieten, die er beim Erlegen eines Beutetieres bekommen würde. Demzufolge erhältst Du die Gesundheit Deines Tieres, wenn du ihm vorwiegend frisches Fleisch vorsetzt. Speziell eignet sich Rindfleisch, da es über feste Fasern verfügt. Seine Struktur sorgt aus dem Grund dafür, dass der Mops länger daran kaut.
Zusätzlich beeinflusst das Rindfleisch die Verdauung Deines Hundes positiv. Alternativ verfütterst Du frisches Geflügel. Besteht für Dich keine Möglichkeit, das Futter von einem Fleischer zu holen, nutzt Du Fleischstücke aus der Tiefkühltruhe. Im Gegensatz zur frischen Form verfügt tiefgekühltes Fleisch über weniger Nährstoffe. Dennoch ist es gesünder als beispielsweise gewöhnliches Hundefutter, in dem sich eine Vielzahl von Kohlenhydraten befindet.
Was beachtest Du bei der Ernährung Deines Hundes?
Barfst Du Deinen Mops, besteht die Notwendigkeit, vorwiegend hygienische Aspekte zu beachten. Professor Dr. med. vet. Jürgen Zentek von der Freien Universität Berlin warnt, dass insbesondere bei der Rohfütterung von Geflügel gesundheitliche Probleme bei Deinem Haustier auftreten. Dies liegt beispielsweise daran, dass sich Bakterien oder Pilze im Fleisch befinden. Eine Erkrankung der Möpse vermeidest Du, indem Du es zeitnah nach dem Kauf verwertest.