Ein Wasserspender erleichtert die Hundehaltung. Er spendet den ganzen Tag über frisches, kaltes Wasser ohne ständiges Nachfüllen. Die Modelle haben einen großen Wassertank, dank dessen sich die Trinkschale immer wieder von Neuem füllt. Teilweise sind diese mit dem passenden Futterspender kombinierbar, um das Haustier bei Abwesenheit rundum zu versorgen.
Wir vergleichen Wasserspender für Hunde und haben die beliebtesten Trinknäpfen für Euch ausgewählt und in kompakten Listen sortiert. Unsere Kaufberatung und der Ratgeber sollen Dir dabei helfen, den passenden Artikel für Deinen Vierbeiner zu finden. (Update 08/2023)
Das solltet Ihr bei Hunde-Wasserspendern beachten
- Einfache Reinigung: Um das Reinigen unter fließendem Wasser zu erleichtern, lassen sich alle Komponenten problemlos auseinanderbauen.
- Größe des Reservoirs: Das Volumen des Wasserbehälters passen Hundebesitzer an die Größe des Tieres an. Eine höhere Füllmenge verhindert das häufige Nachfüllen.
- Größe des Wassernapfes: Hundehalter achten darauf, dass der Napf so groß ausfällt, dass der Hund bequem trinken
- Stabilität: Im befüllten Zustand sollte der Wasserspender schwer genug sein, damit ihn der Hund nicht umstößt. Antirutsch-Gummifüße geben Halt auf dem Boden, ohne zu verrutschen.
- Wasserauslauf: Damit nicht zu viel Wasser nachläuft, haben die Modelle eine schmale Öffnung, die ausreichend Flüssigkeit durchlässt, um den Wassernapf zu befüllen.
Unsere Meinung
Ein Trinkwasserspender für Hunde ist eine lohnende Anschaffung, um dessen Haltung zu erleichtern. Sobald das Haustier daraus trinkt, fließt frisches Wasser nach. Dadurch steht immer ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung. Eine passende Ergänzung ist ein Futterspender für Trockenfutter, an dem sich der Hund jederzeit bedienen kann.
4 empfehlenswerte Wasserspender für Hunde
Diese Auswahl an Hunde Wasserspendern empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch gute Eigenschaften, Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
Wasserspende mit Gummifüßen
Der Futter- und Wasserspender für Hunde von Ferplast hat ein Fassungsvermögen von 600 ml.
Das hat uns besonders gefallen:
- günstiger Preis
- leicht zu befüllen
- unkomplizierte Reinigung
- rutschfeste Gummifüße für stabilen Stand
Das hat uns weniger gefallen:
- Wasser läuft nicht immer konsequent nach
Fazit: Der Wasserspender versorgt das Haustier bei kurzer Abwesenheit kontinuierlich mit frischem Wasser. Der transparente Tank mit abgestufter Skala erleichtert das Überprüfen des Füllstands.
Trixie Wasserspeneder mit 1,5 L Fassungsvermögen
Der Wasserspender von TRIXIE eignet sich aufgrund der kompakten Maße und der Füllmenge von 1,5 Litern für kleine und mittelgroße Hunde.
Das hat uns besonders gefallen:
- Reinigung in der Spülmaschine möglich
- günstiger Preis
- solide verarbeitet
- stabiler Stand
Das hat uns weniger gefallen:
- Plastik riecht am Anfang unangenehm
- Wasser läuft öfter über
- wackelige Konstruktion
- Abstellen des Wasserbehälters zum Befüllen nicht möglich
Fazit: Der Wasserspender überzeugt mit variabler Nutzung und transparentem Design für die unkomplizierte Kontrolle des Füllstands.
Automatischer Trinkautomat zum einfachen Befüllen
Das Set von Navaris enthält einen Futterspender sowie einen Wasserspender, um den Hund rund um die Uhr mit Trockenfutter und frischem Wasser zu versorgen.
Das hat uns besonders gefallen:
- hochwertiger Kunststoff
- großes Fassungsvermögen
- unkomplizierte Reinigung
- kein Wasseraustritt
- einfaches Befüllen
- stabiler Stand aufgrund rutschfester Gummistreifen
Das hat uns weniger gefallen:
- hoher Preis
Fazit: Der Wasserspender von Navaris begeistert mit seinem großen 3,8-Liter-Tank. Er eignet sich für kleine und mittelgroße Hunde gleichermaßen. Aufgrund des transparenten Designs erkennen deren Besitzer sofort, wann es Zeit ist, nachzufüllen.
3,5 Liter Wasserspender aus Kunststoff
Der Wasserspender Maya von Petsafe fasst 3,5 Liter Wasser. Mit seinen kompakten Maßen von 15 × 15 × 10 cm eignet er sich für kleine Hunde.
Das hat uns besonders gefallen:
- besteht aus robustem Kunststoff
- günstiger Preis
- große Reinigungsöffnung
Das hat uns weniger gefallen:
- schwieriges Befüllen
- teilweise Fehler in der Verarbeitung
Fazit: Das Produkt überzeugt mit unkompliziertem Handling, einfacher Reinigung und großem Tank. Das Befüllen ist beim ersten Mal etwas knifflig, gelingt aber schon beim zweiten Versuch, ohne einen Tropfen Wasser zu vergießen.
Beliebte Wasserspender für Hunde
In dieser Auswahl aus den beliebtesten Hunde-Wasserspendern zeigen wir euch Produkte, die andere Hundehalter am häufigsten gekauft haben. Unser Produktcrawler zeigt euch die meistverkauften automatischen Wasserspender für Hunde.
So gewöhnst Du Deinen Hund an einen Wasserspender
Gewöhnungsphase
Zu Beginn sollte der Wasserspender neben der gewohnten Wasserschale platziert werden, um dem Hund eine Wahlmöglichkeit zu bieten.
Positive Assoziation
Durch das Verteilen von Leckerlis in der Nähe des Spenders können positive Verknüpfungen mit dem neuen Gerät geschaffen werden.
Geräuschakzeptanz
Falls der Wasserspender Geräusche macht, kann es hilfreich sein, ihn anfangs nur kurzzeitig in Betrieb zu nehmen, um den Hund schrittweise daran zu gewöhnen.
Beobachtung
Das Trinkverhalten des Hundes sollte beobachtet werden, um sicherzustellen, dass er genügend Flüssigkeit aufnimmt.
Geduld zeigen
Der Gewöhnungsprozess kann variieren, daher ist Geduld und Verständnis wichtig, um den Hund nicht zu überfordern.
Darf ein Hund Leitungswasser trinken?
Hunde können in der Regel Leitungswasser trinken, solange es von guter Qualität und frei von schädlichen Verunreinigungen ist. In Gebieten mit hartem oder chlorhaltigem Wasser kann es jedoch ratsam sein, das Wasser vorher zu filtern. Eine Alternative ist abgekochtes Wasser, das Schadstoffe und Bakterien entfernt. Auch spezielle Tierwasserprodukte sind im Handel erhältlich. Es ist wichtig, die Wasserquelle regelmäßig zu überprüfen, um die Gesundheit des Hundes zu gewährleisten.
Die besten Alternativen zu Trinkbrunnen für Hunde
Eine Alternative zum klassischen Wasserspender für Hunde sind Trinkbrunnen. Diese wälzen das Wasser kontinuierlich um, um es mit Sauerstoff anzureichern. Das dabei entstehende Wassergeräusch animiert selbst trinkfaule Vierbeiner dazu, häufiger zu trinken. Bei hochwertigen Modellen verhindert ein integrierter Filter das Entstehen von Keimen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Wasserspender gewährleisten eine ständige Versorgung mit frischem Wasser, unabhängig von der Anwesenheit des Besitzers.
- Durch die automatische Nachfüllung wird verhindert, dass der Hund bei hohem Durst ohne Wasser bleibt.
- Ein konstanter Wasserstand kann Hunden helfen, ihre Trinkgewohnheiten beizubehalten und Dehydrierung vorzubeugen.
Nachteile
- Wasserspender können bei unsachgemäßer Reinigung zur Bildung von Bakterien und Schimmel führen.
- Einige Modelle können kompliziert in der Handhabung und Wartung sein.
- Größere Wasserspender können viel Platz in Anspruch nehmen und sind nicht immer für kleinere Wohnräume geeignet.
Ratgeber: Trinkstation für Hunde
Reinigung und Pflege
Eine regelmäßige Reinigung einmal pro Woche verhindert das Ansiedeln von Keimen. Am einfachsten gelingt das bei Modellen, die sich komplett auseinandernehmen lassen. Um stärkere Verschmutzungen zu lösen, reicht es, die Oberfläche mit Schwamm und Spülmittel abzureiben.
Kalkablagerungen lösen Hundebesitzer mit etwas Essigwasser. Danach gründlich mit klarem Wasser nachspülen.
Anwendung
Zum Befüllen nehmen Nutzer den Tank ab, setzen den Napf auf und drehen den Wasserspender langsam um. Einfacher funktioniert das Nachfüllen bei Modellen mit Deckel.
Unser Fazit in Kürze
- Mit einem Wasserspender stellen Hundebesitzer ihrem Vierbeiner jederzeit frisches Wasser zur Verfügung.
- Der Spender besteht aus einem großen Reservoir und einer daran angeschlossenen Trinkschale, in die das Wasser einfließt. Trinkt der Hund aus dem Napf, füllt sich der Wasserstand automatisch auf. Voraussetzung dafür ist ein ausreichend gefüllter Wasserbehälter.
- Das geschlossene System verhindert das Verschmutzen des Trinkwassers. Allerdings sollten Nutzer das Reservoir und den Napf regelmäßig reinigen, um der Bildung von Keimen und Algen vorzubeugen.
Leserfragen zu Wasserspendern für Hunde
Welche Wasserspender für Hunde eignen sich für die Reise?
Trinkflaschen mit integrierter Schale eignen sich für unterwegs. Die Modelle sind handlich, kompakt und fassen etwa 800 ml Wasser.
Wo stellt man den Wasserspender für Hunde auf?
Empfehlenswert ist ein Platz auf dem Fliesenboden in direkter Nähe zum Futternapf.
Wie unterscheiden sich Wasserspender von Trinkwasserbrunnen?
Wasserspender funktionieren ohne Strom. Bei diesen füllt sich der Napf mit Flüssigkeit, sobald der Pegel sinkt. Der Trinkbrunnen benötigt einen Stromanschluss, um das Wasser umzuwälzen.
Wie oft sollten Hundebesitzer das Wasser wechseln?
Damit sich keine Bakterien ansiedeln, ist es ratsam, das Wasser nicht nur nachzufüllen, sondern alle zwei Tage komplett auszutauschen.
Verbraucherhinweis: Alle Produkte und mit * oder markierte Verweise sind Affiliatelinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unseren unabhängigen Kaufratgeber. Wir bekommen dafür eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Alle Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preis möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation. Bilder von Amazon API
Letzte Aktualisierung der Produkte durch unseren Crawler am 5.10.2023 um 05:32 Uhr