Gerbil – Rennmäuse als Haustier
Wir stellen Euch in diesem Artikel die Haltung und Pflege von Rennmäusen vor. Zu den bekannten Vetretern gehört die verbreitete Gerbil auch mongolische Wüstenrennmaus. Wir erklären euch die Art und geben Euch Tipps zur Haltung und Pflege von Rennmäusen:
Wüstenrennmaus Steckbrief
Name: | Wüstenrennmaus, Mongolische Rennmaus, Gerbil |
Lateinischer Name: | Meriones unguiculatus |
Größe: | 10 – 12cm |
Gewicht: | 80 – 120g |
Lebenserwartung: | 3 – 4 Jahre |
Aussehen: | hellbraun, kurzes Fell, weißes Bauchfell |
Habitat: | Wüste, Halbwüste, Steppe |
Herkunft und Verbreitung: | Asien |
Ernährung: | Pflanzenfresser, Blätter und Gräser |
Besonderheiten: | nachtaktiv, Einzelgänger |
Woher kommt die Wüstenrennmaus?
Wir haben es bei der Mongolische Rennmaus mit einem Nagetier zu tun, das seine Heimat in der Mongolei, in Sibirien und in China hat. Der Name führt auf den Lebensraum in Halbwüsten und Wüsten zurück. Sie besiedeln dort auch Graslandschaften und Steppen.
Wie sieht eine Wüstenrennmaus aus?
Auf den ersten Blick denken wir an eine Maus und liegen damit dennoch vollkommen falsch. Die Tiere erreichen eine Gesamtlänge von 10-12 cm und haben einen sehr langen Schwanz, der wie ein Pinsel aussieht. An den Pfoten und am Kopf befinden sich Tasthaare über die sie jede Berührung bemerken.
Die männlichen Wüstenrennmäuse wiegen bis zu 120 g und die Weibchen zwischen 70 und 100 g. Die Rennmäuse haben kräftige Hinterläufe, mit denen sie schnell auf Geschwindigkeit kommen.
Ihre Vorderpfoten nutzen Sie zum Putzen, Fressen und Graben. Die Hauptfarbe ist Braun, wobei sich hierzulande unterschiedliche Züchtungen verbreiten. Mittlerweile besiedeln gescheckte, schwarze, weiße und hellgraue sowie sandfarbene Rennmäuse die Terrarien in Deutschland.
Welche Wüstenrennmausarten gibt es?
Auf der Suche nach dem nächsten Verwandten der Mongolischen Rennmaus, treffen wir auf die Mittagsrennmaus, die Tristam-Wüstenmaus, die Shaw-Wüstenmaus und die persische Wüstenmaus und die Große Rennmaus (Rhombomys opimus). Eine nähere Verwandtschaft besteht auch zur Feld- und Nacktsohlen-Rennmaus.

Buchempfehlung zu Rennmäusen
- Kötter, Engelbert (Autor)
Wüstenrennmaus Haltung
Wüstenrennmäuse leben in Gruppen und dürfen nicht einzeln gehalten werden. Du solltest dir also mindestens ein Paar anschaffen. Am besten geeignet sind gleichgeschlechtliche Paare, andernfalls werden sich die Rennmäuse sehr schnell vermehren.
Mit Zunahme der Gruppe steigen die Gefahren von Streitigkeiten untereinander. Diese Keilereien können sich hochschaukeln und sogar blutig enden. Wir empfehlen von daher allen Anfängern, sich nach einem Paar umzusehen. Die Rennmäuse sind nicht dafür geeignet, mit anderen Tieren einen Käfig zu teilen. Sie haben ein vollkommen unterschiedliches Kommunikations- und Sozialverhalten.
Ernährung der Mongolischen Rennmaus
In der freien Natur würden sich die Wüstenrennmäuse von Sämereien, Gräsern und Insekten ernähren. Im Fachhandel bekommst du bereits ein nährstoffreiches Trockenfutter, das du als Grundfutter geben kannst. Dazu bietest du deinem Tier ein zuckerarmes Frischfutter an. Achte auf kleinere Mengen. Über Insektenlarven decken die Deglis ihren Bedarf an tierischen Proteinen. Neben frischem Heu solltest du immer darauf achten, dass der Wassernapf gefüllt ist.
Pflege, Krallen und Zähne
Eigentlich musst du bei der Pflege einer Wüstenrennmaus nichts weiter beachten, denn die Tiere übernehmen das gegenseitig. Du solltest im Terrarium lediglich einen Platz für ein Sandbad reservieren. Das ist sehr wichtig für die Fellpflege der kleinen Nager. Kontrolliere von Zeit zu Zeit die Zähne und die Krallen, diese sollte nicht zu lang werden.
Über Nagersteine bietest du eine Möglichkeit, die Krallen und Zähne natürlich zu kürzen. Ist es zu spät, solltest du mit deiner Wüstenrennmaus zum Tierarzt gehen und diese Pflege dem Fachmann überlassen. Schließlich können die kleinen Tiere Schmerzen haben, wenn ihre Zähne und Krallen zu lang geworden sind.
Die Ankunft der kleinen Rennmaus im neuen Zuhause
Die mongolischen Rennmäuse sind sehr neugierige Nagetiere, die nach ihrer Ankunft erst einmal ein paar Tage brauchen, um ihre Umgebung in Ruhe zu erkunden. Du solltest dem Neuankömmling über die ersten Tage in Ruhe lassen und dann vorsichtig Kontakt über einen Leckerbissen aufnehmen.
Für eine zahme Wüstenrennmaus ist ein kontrollierter Freilauf eine schöne Abwechslung. Entferne aus der Wohnung potentielle Gefahren wie Kabel und Zimmerpflanzen. Darüber hinaus sollten sich zu diesem Moment keine anderen Haustiere frei in der Wohnung bewegen.
Haltung, Käfige und Zubehör
Wie hebe ich eine Wüstenrennmaus richtig hoch?
Bilde mit beiden Händen eine Höhle und forme ein sicheres Transportgefäß. Du darfst die Rennmaus niemals an den Pfoten oder am Schwanz festhalten. Ihre Haut könnte sogar abreißen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft empfiehlt die Haltung von Wüstenrennmäusen für Kinder ab einem Alter von zehn Jahren unter der Anleitung ihrer Eltern.
Wie sieht der perfekte Käfig für die Wüsten Rennmaus aus?
Anders als bei Meerschweinchen oder Hasen verwenden wir zur Haltung ein Terrarium, Aquarium oder einen an den Seiten geschlossenen Käfig. Mit den durchgehenden Seitenwänden umgehst du die Gefahr von Zugluft, auf die Wüstenrennmäuse äußerst empfindlich reagieren.
Du solltest mindestens 20 cm Einstreu einfüllen, da sich die kleinen Nager mit Vorliebe eingraben. Lege oben auf das Aquarium eine Gitterabdeckung, denn die Rennmäuse könnten sonst ausbrechen.
Biete im Lebensraum ausreichend Beschäftigung und Abwechslung. Neben Spielzeug, Badesand, einem Tunnel, Schlafhäusern, Futternäpfen und Tränken gibt es reichlich Möglichkeiten, der Wüstenrennmaus ein schönes Leben zu bereiten. Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit einem Laufrad kommst du dem Bewegungsbedürfnis der Tiere nach. Jedoch dürfen die Räder keinerlei Lücken haben und Sie müssen einer Größe mitbringen, die zu den Tieren passt.
Wechsele am besten täglich das Wasser und kontrolliere alle Näpfe und Tränken. Leidet deine Wüstenrennmaus unter Durchfall, solltest du schnellstmöglich zum Tierarzt gehen. Das ist auch bei Bissverletzungen der Fall. Grundsätzlich gibt es nichts Besonderes zu beachten, die Tiere sind pflegeleicht, spannend als Beobachtungstiere für Kinder und äußerst niedlich.
Dennoch kann ich euch nur davor warnen, für euer Kind ein kleines Haustier anzuschaffen, ohne selbst die Verantwortung dafür zu übernehmen. Bedenke also immer, ihr tragt als gesamte Familie die Verantwortung für ein kleines Lebewesen.
Rennmäuse Spielzeug & Einrichtung
Verbraucherhinweis: Alle Produkte und mit * oder markierte Verweise sind Affiliatelinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unseren unabhängigen Kaufratgeber. Wir bekommen dafür eine kleine Provision. Dein Preis ändert sich nicht. Alle Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preis möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation. Bilder von Amazon API
Letzte Aktualisierung der Produkte durch unseren Crawler am 2025-03-20 at 22:02